Professur für Physik - Laser- und Lichttechnik

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Weickhardt


Kontakt
Raum: Li 012
Telefon: +49 341 3076 3427
E-Mail senden


Lehre

  • Physik für die technischen Studiengänge der Fakultät IM
  • Optik und Lichttechnik für die Bachelor-Studiengänge DPB, VNB und BMB
  • Angewandte Physik (Fluidmechanik, Lasertechnik) für den Master-Studiengang DVM

Sprechstunde: Montag, 15:30–16:30 Uhr

Forschung

Forschungsschwerpunkte

An der Professur Laser- und Lichttechnik werden lasergestützte analytische und messtechnische Verfahren für die Prozess- Umwelt- und Lebensmitteltechnik entwickelt. Diese werden für konkrete Fragestellungen maßgeschneidert und basieren auf der Laserspektroskopie, der Laserdesorption und interferometrischen Verfahren. Daneben kommt für spurenanalytische Anwendungen die Kopplung der Multiphotonionisation mit der Massenspektrometrie und der Ionenmobilitätsspektrometrie zum Einsatz.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt beschäftigt sich mit der Schädigung von historischen Farbstoffen und Pigmenten durch die Bestrahlung mit Licht und gibt Museen und Sammlungen Werkzeuge an die Hand, um das Schädigungspotential verschiedener Beleuchtungsszenarien abschätzen zu können.

Publikationen

https://orcid.org/0000-0002-2873-4386

Aktuelle Projekte

  • Laser-Ionenmobilitätsspektrometer zur schnellen Detektion von Pestiziden auf Nahrungsmitteln
  • Entwicklung von drahtlosen, optischen und energieautarken Sensorknoten zur berührungslosen Schwingungsdiagnose an Maschinen (gemeinsam mit der Professur Industrielle Messtechnik)
  • Photochemische Schädigung von Ausstellungsobjekten
  • Zeit- und ortsaufgelöste Schadstoffmessung in Biomasseverbrennungen mittels Laser-Massenspektrometrie (gemeinsam mit dem Deutschen BiomasseForschungszentrum gGmbH)
  • Kopplung von Ionenmobilitätsspektrometrie und Flugzeitmassenspektrometrie (gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ)

(Informationen zu den einzelnen Vorhaben finden Sie auf der Forschungsseite des MNZ:
https://mnz.htwk-leipzig.de/forschung/drittmittelprojekte/.)

Besucheradresse

HTWK Leipzig
Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum
Lipsius-Bau | Raum Li 012
Karl-Liebknecht-Straße 145
04277 Leipzig

Postanschrift

HTWK Leipzig
Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum
PF 30 11 66
04251 Leipzig