Versuchsanleitungen für das Physikpraktikum
Nachfolgende Informationen gelten für das in Präsenz durchgeführte Praktikum !
BITTE BEACHTEN SIE AUCH DIE ALLGEMEINEN HINWEISE ZUM PHYSIKPRAKTIKUM !
Versuch A1: Plancksches Wirkungsquantum
Untersuchung des äußeren Photoeffekts. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit einer Photokatode nach der Gegenfeldmethode. Anleitung (Größe: 111 KByte)
Versuch E1: Laden und Entladen von Kondensatoren
Aufzeichnung exponentieller Ausgleichsvorgänge. Bestimmung der Parameter Halbwertsdauer und Zeitkonstante nach verschiedenen Verfahren. Anleitung (Größe: 182 KByte)
Versuch E4: Magnetische Hysterese
Aufzeichnung des Zeitverlaufs von Feldstärke und Flussdichte an einer magnetischen Probe im Wechselfeld. Darstellung der Hystereseschleifen und Konstruktion der Kommutierungskurve. Berechnung der relativen Permeabilität und der Verlustarbeit. Anleitung (Größe: 356 KByte)
Versuch E5: Innenwiderstand
Untersuchung des Verhaltens einer Spannungsquelle unter veränderlicher Belastung. Aufnahme von U-I-Kennlinie und Bestimmung von Urspannung, Kurzschlussstrom und Innenwiderstand. Darstellung des Leistungsmaximums bei Anpassung. Anleitung (Größe: 152 KByte)
Versuch F1: Solarzelle
Messung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom einer Solarzelle bei veränderlicher Bestrahlungsstärke. Aufnahme von I-U-Kennlinien bei variiertem Lastwiderstand und Berechnung des Wirkungsgrades. Anleitung (Größe: 526 KByte)
Versuch F2: Solarzelle II
Messung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom einer Solarzelle bei veränderlicher Bestrahlungsstärke. Bestimmung des Emissionskoeffizienten und des Wirkungsgrades der Solarzelle. Aufnahme von I-U-Kennlinien. Anleitung (Größe: 466 KByte)
Versuch M1: Dichte/Festkörper
Bestimmung der Dichte eines Festkörpers unter Verwendung eines Pyknometers. Korrektur des Luftauftriebs. Anleitung (Größe: 177 KByte)
Versuch M3: Innere Reibung
Untersuchung der inneren Reibung bei der Bewegung von Kugeln in einer Flüssigkeit. Überprüfung der Versuchsbedingungen (Laminarität, gleichförmige Bewegung) und Bestimmung der dynamischen und kinematischen Viskosität. Anleitung (Größe: 182 KByte)
Versuch M4: Dynamische Viskosität
Bestimmung der dynamischen Viskosität von Öl mit Hilfe der Kugelfallmethode. Kontrolle von gleichförmiger Bewegung und laminarer Strömung im Vorversuch. Anleitung (Größe: 189 KByte)
Versuch M5: Schraubenfeder
Statische und dynamische Bestimmung der Federkonstanten von Schraubenfedern. Berechnung des Schubmoduls. Anleitung (Größe: 229 KByte)
Versuch M7: Massenträgheitsmoment
Bestimmung von Massenträgheitsmomenten durch Untersuchung der Schwingungen starrer Körper auf einer Drillachse. Überprüfung des Satzes von Steiner. Anleitung (Größe: 267 KByte)
Versuch M9: Biegung
Untersuchung der Biegung eines mittig belasteten Stützträgers. Berechnung der Flächenträgheitsmomente der untersuchten Querschnitte. Berechnung des Elastizitätsmoduls aus der maximalen Durchbiegung für verschiedene Querschnittslagen. Anleitung (Größe: 196 KByte)
Versuch O1: Brennweite
Bestimmung der Brennweite von sphärischen Spiegeln und Linsen. Beobachtung chromatischer und sphärischer Aberrationen. Anleitung (Größe: 130 KByte)
Versuch O2: Abbesches Verfahren
Bestimmung der Brennweite von Projektionsobjektiven nach dem Abbe-Verfahren. Berechnung der Hauptebenenlagen. Anleitung (Größe: 111 KByte)
Versuch O4: Auflichtmikroskop
Messungen mit einem Auflichtmikroskop: Skalenwert, Rasterweite, Rasterpunktdurchmesser und Flächendeckungsgrad gerasterter Objekte. Anleitung (Größe: 307 KByte)
Versuch O7: Transmissionsgrad
Messung der spektralen Transmission von Absorptionsfiltern mit einem Spektralphotometer. Berechnung der optischen Dichte. Messung aktinischer Filtertransmissionsgrade bei verschiedenen Lichtarten und mit verschiedenen Empfängern. Bestimmung von Reintransmissionsgrad und Extinktion. Berechnung des visuellen Transmissionsgrades. Anleitung (Größe: 293 KByte)
Versuch O8: Remissionsgrad
Messung der spektralen Remission an farbig bedrucktem Papier mit einem Spektralphotometer. Berechnung der optischen Dichte. Messung aktinischer Remissionsgrade bei verschiedenen Lichtarten und mit verschiedenen Empfängern. Messung von Remissionsgraden bei unterschiedlicher Messgeometrie. Berechnung des visuellen Remissionsgrades. Anleitung (Größe: 224 KByte)
Versuch O9: Farbmetrik/Remission
Messung der spektralen Remission an Testfarbdrucken mit einem MCS-Spektrometer. Berechnung der Farborte im xy-System und im Lab-System bei verschiedenen Normlichtarten. Anleitung (Größe: 362 KByte)
Versuch O10: Lichtquellen
Absolutmessung der von verschiedenen Lichtquellen erzeugten spektralen Bestrahlungsstärken mit einem kalibrierten Dioden-Array-Spektrometer. Berechnung der Bestrahlungsstärke (im VIS-Bereich) und der Beleuchtungsstärke. Ermittlung von Farbort und Farbtemperatur der Lichtquellen. Anleitung (Größe: 345 KByte)
Versuch O11: Farbmetrik/Transmission
Messung der spektralen Transmission von Filtern und Filterkombinationen mit einem Diode-Array-Spektrometer. Berechnung der Farborte im xy-System und im Lab-System bei verschiedenen Normlichtarten. Betrachtung der subtraktiven Farbveränderung anhand der spektralen Transmission und spektralen Dichte. Anleitung (Größe: 380 KByte)
Versuch S1: Physikalisches Pendel
Bestimmung von Massenträgheitsmomenten starrer Körper aus Pendelschwingungen um verschiedene Achsen. Berechnung der Schwerachsenmomente nach dem Steinerschen Satz. Überprüfung systematischer Abweichungen durch anharmonisches Schwingen. Anleitung (Größe: 137 KByte)
Versuch S2: Torsionsschwingungen
Bestimmung der Massenträgheitsmomente von Motorankern aus Torsionsschwingungen. Berechnung von Direktionsmoment und Schubmodul des Torsionsdrahts. Anleitung (Größe: 166 Byte)
Versuch S3: Reihenschwingkreis
Aufnahme der Resonanzkurve eines Reihenschwingkreises und Bestimmung von Resonanzfrequenz, Resonanzstrom und Bandbreite. Berechnung der Resonanzgüte bei unterschiedlicher Dämpfung. Anleitung (Größe: 342 KByte)
Versuch S4: Gedämpfte Schwingungen
Aufzeichnung der Kondensatorspannung in einem RLC-Schwingkreis bei veränderlicher Dämpfung. Bestimmung der Eigenfrequenz und des logarithmischen Dekrements. Untersuchung von Schwingfall, aperiodischem Grenzfall und Kriechfall. Anleitung (Größe: 75 KByte)
Versuch S5: Koppelschwingungen
Bestimmung der Fundamentalfrequenzen von gekoppelten mechanischen Oszillatoren. Aufzeichnung von Schwebungen. Berechnung der Koppelkonstanten auf verschiedene Art und Weise. Anleitung (Größe: 211 KByte)
Versuch S6: Stehende Wellen
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit von Gasen mit Hilfe des Kundtschen Rohrs und eines Mikrofons. Überprüfung der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit. Anleitung (Größe: 130 KByte)
Versuch S7: Federpendel
Messung der Schwingdauern eines starren Körpers, der unter dem Einfluss der Schwerkraft und zusätzlicher Federkräfte pendelt. Bestimmung des Schwerpunktabstands und der Federkonstanten. Anleitung (Größe: 272 KByte)
Versuch S8: Harmonischer Oszillator
Untersuchung des Schwingfalls bei variabler Dämpfung am Beispiel eines elektrischen Schwingkreises. Beobachtung des Übergangs zu nichtperiodischem Zeitverhalten. Anleitung (Größe: 113 KByte)
Versuch S10: Ultraschallbeugung
Untersuchung der Beugung von Ultraschallwellen am Gitter und am Spalt. Aufnahme der Intensitätsverteilung der gebeugten Ultraschallwellen als Funktion des Beugungswinkels. Anleitung (Größe: 223 KByte)
Versuch W1: Kalorimetrie
Bestimmung der spezifischen Verdampfungswärme bzw. der spezifischen Schmelzwärme in einem Mischungskalorimeter. Anleitung (Größe: 106 KByte)
Versuch W5: Wärmeausdehnungskoeffizient
Bestimmung des mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten eines dampfdurchströmten Rohrs. Aufnahme der Abkühlungskurve und Abschätzung der Wärmeübergangszahl an der Rohroberfläche. Anleitung (Größe: 110 KByte)
Versuch W7: Gasoszillator
Bestimmung des Adiabatenexponenten eines Gases mit dem Gasoszillator nach Flammersfeld und Rüchardt. Anleitung (Größe: 186 KByte)