Versuchsanleitungen
Für das Physikpraktikum
Versuch A1: Plancksches Wirkungsquantum
Untersuchung des äußeren Photoeffekts. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit einer Photokatode nach der Gegenfeldmethode. Anleitung
Versuch E1: Laden und Entladen von Kondensatoren
Aufzeichnung exponentieller Ausgleichsvorgänge. Bestimmung der Parameter Halbwertsdauer und Zeitkonstante nach verschiedenen Verfahren. Anleitung
Versuch E4: Magnetische Hysterese
Aufzeichnung des Zeitverlaufs von Feldstärke und Flussdichte an einer magnetischen Probe im Wechselfeld. Darstellung der Hystereseschleifen und Konstruktion der Kommutierungskurve. Berechnung der relativen Permeabilität und der Verlustarbeit. Anleitung
Versuch E5: Innenwiderstand
Untersuchung des Verhaltens einer Spannungsquelle unter veränderlicher Belastung. Aufnahme von U-I-Kennlinie und Bestimmung von Urspannung, Kurzschlussstrom und Innenwiderstand. Darstellung des Leistungsmaximums bei Anpassung. Anleitung
Versuch F1: Solarzelle
Messung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom einer Solarzelle bei veränderlicher Bestrahlungsstärke. Aufnahme von I-U-Kennlinien bei variiertem Lastwiderstand und Berechnung des Wirkungsgrades. Anleitung
Versuch F2: Solarzelle II
Messung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom einer Solarzelle bei veränderlicher Bestrahlungsstärke. Bestimmung des Emissionskoeffizienten und des Wirkungsgrades der Solarzelle. Aufnahme von I-U-Kennlinien. Anleitung
Versuch M1: Dichte/Festkörper
Bestimmung der Dichte eines Festkörpers unter Verwendung eines Pyknometers. Korrektur des Luftauftriebs. Anleitung
Versuch M3: Innere Reibung
Untersuchung der inneren Reibung bei der Bewegung von Kugeln in einer Flüssigkeit. Überprüfung der Versuchsbedingungen (Laminarität, gleichförmige Bewegung) und Bestimmung der dynamischen und kinematischen Viskosität. Anleitung
Versuch M4: Dynamische Viskosität
Bestimmung der dynamischen Viskosität von Öl mit Hilfe der Kugelfallmethode. Kontrolle von gleichförmiger Bewegung und laminarer Strömung im Vorversuch. Anleitung
Versuch M5: Schraubenfeder
Statische und dynamische Bestimmung der Federkonstanten von Schraubenfedern. Berechnung des Schubmoduls. Anleitung
Versuch M7: Massenträgheitsmoment
Bestimmung von Massenträgheitsmomenten durch Untersuchung der Schwingungen starrer Körper auf einer Drillachse. Überprüfung des Satzes von Steiner. Anleitung
Versuch M9: Biegung
Untersuchung der Biegung eines mittig belasteten Stützträgers. Berechnung der Flächenträgheitsmomente der untersuchten Querschnitte. Berechnung des Elastizitätsmoduls aus der maximalen Durchbiegung für verschiedene Querschnittslagen. Anleitung
Versuch O1: Brennweite
Bestimmung der Brennweite von sphärischen Spiegeln und Linsen. Beobachtung chromatischer und sphärischer Aberrationen. Anleitung
Versuch O2: Abbesches Verfahren
Bestimmung der Brennweite von Projektionsobjektiven nach dem Abbe-Verfahren. Berechnung der Hauptebenenlagen. Anleitung
Versuch O4: Auflichtmikroskop
Messungen mit einem Auflichtmikroskop: Skalenwert, Rasterweite, Rasterpunktdurchmesser und Flächendeckungsgrad gerasterter Objekte. Anleitung
Versuch O7: Transmissionsgrad
Messung der spektralen Transmission von Absorptionsfiltern mit einem Spektralphotometer. Berechnung der optischen Dichte. Messung aktinischer Filtertransmissionsgrade bei verschiedenen Lichtarten und mit verschiedenen Empfängern. Bestimmung von Reintransmissionsgrad und Extinktion. Berechnung des visuellen Transmissionsgrades. Anleitung
Versuch O8: Remissionsgrad
Messung der spektralen Remission an farbig bedrucktem Papier mit einem Spektralphotometer. Berechnung der optischen Dichte. Messung aktinischer Remissionsgrade bei verschiedenen Lichtarten und mit verschiedenen Empfängern. Messung von Remissionsgraden bei unterschiedlicher Messgeometrie. Berechnung des visuellen Remissionsgrades. Anleitung
Versuch O9: Farbmetrik/Remission
Messung der spektralen Remission an Testfarbdrucken mit einem MCS-Spektrometer. Berechnung der Farborte im xy-System und im Lab-System bei verschiedenen Normlichtarten. Anleitung
Versuch O10: Lichtquellen
Absolutmessung der von verschiedenen Lichtquellen erzeugten spektralen Bestrahlungsstärken mit einem kalibrierten Dioden-Array-Spektrometer. Berechnung der Bestrahlungsstärke (im VIS-Bereich) und der Beleuchtungsstärke. Ermittlung von Farbort und Farbtemperatur der Lichtquellen. Anleitung
Versuch O11: Farbmetrik/Transmission
Messung der spektralen Transmission von Filtern und Filterkombinationen mit einem Diode-Array-Spektrometer. Berechnung der Farborte im xy-System und im Lab-System bei verschiedenen Normlichtarten. Betrachtung der subtraktiven Farbveränderung anhand der spektralen Transmission und spektralen Dichte. Anleitung
Versuch S1: Physikalisches Pendel
Bestimmung von Massenträgheitsmomenten starrer Körper aus Pendelschwingungen um verschiedene Achsen. Berechnung der Schwerachsenmomente nach dem Steinerschen Satz. Überprüfung systematischer Abweichungen durch anharmonisches Schwingen. Anleitung
Versuch S2: Torsionsschwingungen
Bestimmung der Massenträgheitsmomente von Motorankern aus Torsionsschwingungen. Berechnung von Direktionsmoment und Schubmodul des Torsionsdrahts. Anleitung
Versuch S3: Reihenschwingkreis
Aufnahme der Resonanzkurve eines Reihenschwingkreises und Bestimmung von Resonanzfrequenz, Resonanzstrom und Bandbreite. Berechnung der Resonanzgüte bei unterschiedlicher Dämpfung. Anleitung
Versuch S4: Gedämpfte Schwingungen
Aufzeichnung der Kondensatorspannung in einem RLC-Schwingkreis bei veränderlicher Dämpfung. Bestimmung der Eigenfrequenz und des logarithmischen Dekrements. Untersuchung von Schwingfall, aperiodischem Grenzfall und Kriechfall. Anleitung
Versuch S5: Koppelschwingungen
Bestimmung der Fundamentalfrequenzen von gekoppelten mechanischen Oszillatoren. Aufzeichnung von Schwebungen. Berechnung der Koppelkonstanten auf verschiedene Art und Weise. Anleitung
Versuch S6: Stehende Wellen
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit von Gasen mit Hilfe des Kundtschen Rohrs und eines Mikrofons. Überprüfung der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit. Anleitung
Versuch S7: Federpendel
Messung der Schwingdauern eines starren Körpers, der unter dem Einfluss der Schwerkraft und zusätzlicher Federkräfte pendelt. Bestimmung des Schwerpunktabstands und der Federkonstanten. Anleitung
Versuch S8: Harmonischer Oszillator
Untersuchung des Schwingfalls bei variabler Dämpfung am Beispiel eines elektrischen Schwingkreises. Beobachtung des Übergangs zu nichtperiodischem Zeitverhalten. Anleitung
Versuch S10: Ultraschallbeugung
Untersuchung der Beugung von Ultraschallwellen am Gitter und am Spalt. Aufnahme der Intensitätsverteilung der gebeugten Ultraschallwellen als Funktion des Beugungswinkels. Anleitung
Versuch W1: Kalorimetrie
Bestimmung der spezifischen Verdampfungswärme bzw. der spezifischen Schmelzwärme in einem Mischungskalorimeter. Anleitung
Versuch W5: Wärmeausdehnungskoeffizient
Bestimmung des mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten eines dampfdurchströmten Rohrs. Aufnahme der Abkühlungskurve und Abschätzung der Wärmeübergangszahl an der Rohroberfläche. Anleitung
Versuch W7: Gasoszillator
Bestimmung des Adiabatenexponenten eines Gases mit dem Gasoszillator nach Flammersfeld und Rüchardt. Anleitung