Digitale Lehre im Wandel: Am 16. September trifft sich die E-Learning-Community in Leipzig zur Fachtagung über neue Trends und Herausforderungen.

Am 16. September 2025 dreht sich an der HTWK Leipzig den ganzen Tag alles um die aktuellsten Entwicklungen im e-Learning. In drei Workshops, bei 18 Vorträgen und jeweils acht Posterdemonstrationen bzw. Demopräsentationen mit Postern wird sich mit den neuesten Technologien beschäftigt, die Lehre interaktiver und effektiver machen können. So wird etwa der XR-Hackaton als Pilotformat in der Hochschullehre vorgestellt oder ein Projekt zur KI-gestützten Erstellung von Übungsaufgaben lädt zum Ausprobieren ein.
Anmeldung bis 31. August möglich
Beim diesjährigen Workshop on e-Learning werden Ergebnisse aus der Lehre aus dem gesamten Bundesgebiet präsentiert. Die Tagung bietet für Lehrende aller Hochschulen, für Studierende und auch für Unternehmensvertreterinnnen und -vertreter, die am Thema e-Learning interessiert sind, eine großartige Gelegenheit, sich zu vernetzen und neueste Erkenntnisse mit anderen zu teilen. Eine Anmeldung zum Workshop ist noch bis zum 31. August 2025 über das Formular auf der Website möglich.
Am 15. September nachmittags findet die Preconference statt, die zugleich das Abschlussevent des Projektes “Feedback-basiertes E-Assessment in MINT” ist. Am Abend des 15. September lädt das Konferenz-Dinner zum Austausch ein. Zu beiden Veranstaltungen kann sich im Formular für den Workshop on e-Learning angemeldet werden.
Zum Workshop on e-Learning
Der Workshop on e-Learning ist eine Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Hochschule Zittau/Görlitz und wird abwechselnd an einer der Hochschulen ausgerichtet. Dieses Jahr findet er bereits zum 23. Mal statt. An der HTWK Leipzig wird der Workshop on e-Learning seit 2023 von Andreas Thor, Professur für Datenanalyse, Datenbanken und E-Learning an der Fakultät für Digitale Transformation, geleitet.