Seit zehn Jahren ist das Nao-Team HTWK mit seinen Fussballrobotern auf internationalem Erfolgskurs
Forschungsgegenstand des Nao-Teams HTWK ist die Programmierung intelligenter und autonomer Roboter. Mit Hilfe evolutionärer Algorithmen werden humanoide Roboter so programmiert und optimiert, dass sie - unter verschiedenen äußeren Bedingungen - autonom und im Team Fußball spielen können.
Vor zehn Jahren, im April 2009, startete das Nao-Team HTWK als Newcomer erstmals zu einem Robocup-Wettkampf. Die Mannschaft - damals bestehend aus den Studierenden Rico Tilgner, Thomas Reinhardt und Daniel Borkmann sowie dem ehemaligen HTWK-Professor Karl-Udo Jahn als Mentor - hatte sich in nur 12 Wochen auf die 8. RoboCup German Open vorbereitet. Und legte einen spektakulären Start hin: an sieben anderen Mannschaften der Kategorie Standard- Plattform-Liga zog das Nao-Team damals Spiel für Spiel in Richtung Siegerpodest vorbei und wurde erst im Finale durch das Team B-Human der Universität Bremen mit einem 0:9 gestoppt.
Seither hat das Nao-Team HTWK an unzähligen nationalen und internationalen Robocup-Wettkämpfen teilgenommen, dabei an den sensorischen Fähigkeiten und dem Laufverhalten seiner Roboter gefeilt und zusätzliche Herausforderungen, wie geänderte Licht- und Bodenverhältnisse, gemeistert. Das alles mit stetig wachsendem Erfolg. Trotz der großen internationalen Konkurrenz blieb der stärkste Gegner am Ende jedoch immer die Mannschaft B-Human aus Bremen. Doch die Niederlagen fielen immer geringer aus.
Große Hoffnung setzte das Nao-Team HTWK daher auf das "Heimspiel" zur 20. Robocup-WM 2016 in Leipzig, musste dann aber doch noch bis zur Weltmeisterschaft 2018 in Montreal warten, bis der Sieg mit einem grandiosen 2:1 über B-Human endlich gelang.

Seit zehn Jahren ist das Nao-Team HTWK in wechselnder studentischer Besetzung mit seinen Fussballrobotern nun auf internationalem Erfolgskurs und gern gesehener Gast auf zahlreichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der HTWK. Viele Jahre hat Prof. Klaus Bastian das Team begleitet. Ab diesem Jahr wird Jens Wagner, Professor für mobile Robotik, das Ruder übernehmen. Besonders erfreulich ist, dass die Gründer des Teams, Rico Tilgner und Thomas Reinhardt, das Nao-Team auch heute noch unterstützen, die Software mitgestalten und an Wettkämpfen teilnehmen.
"Für Studierende der HTWK ist die Mitarbeit im Nao-Team HTWK eine phantastische Gelegenheit, in der Robotik Fuß zu fassen und die neueste Forschung auf diesem Gebiet mit bestreiten zu können", so das Fazit des langjährigen Betreuers und Mentors Prof. Klaus Bastian.